Vakuumprüfung – Grundlagen: Was, Warum und Wie
Warum und wie man eine Vakuumprüfung durchführt
Wasserdichte Gehäuse unterscheiden sich in Länge, Größe und Material, und jede Konfiguration hat spezifische Druckbeständigkeitsgrenzen. Die Druckbeständigkeitstiefe bezeichnet die maximale Betriebstiefe, die durch das Produktdesign festgelegt und durch Tests verifiziert wird. Jede Änderung am Gehäuse – insbesondere das Hinzufügen oder Anpassen von Komponenten wie Kabeldurchführungen – kann jedoch die Dichtheit beeinträchtigen.
Jedes Mal, wenn das wasserdichte Gehäuse geöffnet, neu abgedichtet oder verändert wird, besteht das Risiko einer Verschlechterung oder eines Versagens der Dichtung. Während ein hydrostatischer Drucktest die endgültige Methode zur Überprüfung der Druckbeständigkeit ist, ist er für routinemäßige Prüfungen nicht immer praktisch. Häufige Hydrotests können zudem die Lebensdauer der Ausrüstung verkürzen, da sie die Anzahl der Druckzyklen erhöhen. Daher wird häufig ein zerstörungsfreier Vakuumtest verwendet, um die Dichtleistung schnell zu überprüfen, ohne das Gerät zu belasten.
Wichtige Prüfpunkte vor dem Test:
- Überprüfen Sie, ob alle O-Ringe korrekt installiert sind, und kontrollieren Sie sie auf Verschleiß, Alterung, Verformung oder Risse.
- Prüfen Sie die Kontaktflächen der O-Ringe auf Kratzer, Schmutz oder Verunreinigungen.
- Stellen Sie sicher, dass das Gehäuse und der Enddeckel frei von Rissen oder Verformungen sind.
- Untersuchen Sie Kabeldurchführungen auf Zugbelastung oder Dehnung, die die Vergussmasse (Gel) beeinträchtigt haben könnten.
- Vergewissern Sie sich, dass die Verschlusskappen an Entlüftungen, Vakuumstopfen und Steckverbindern vollständig sitzen und festgezogen sind.
- Kontrollieren Sie, dass alle Schrauben und Gewindeverbindungen sicher angezogen sind.
Eine visuelle Inspektion allein kann keine vollständige Dichtheit garantieren. Ein schneller, schonender Vakuumtest ist notwendig, um die Dichtheit zu überprüfen. Die Vakuumprüfung wird häufig eingesetzt, da sie schnell, einfach, zerstörungsfrei, kostengünstig und sehr zuverlässig bei der Erkennung von Undichtigkeiten oder fehlerhaften Dichtungen ist. Sie wird auch häufig zur kontinuierlichen Überwachung verwendet, wenn das Gerät mit internen Temperatur- oder Feuchtigkeitssensoren ausgestattet ist. Änderungen dieser Sensordaten können Alarme auslösen, die Stromversorgung unterbrechen oder eine Rückkehr an die Oberfläche veranlassen, wenn ein Wassereintritt vermutet wird.
Beachten Sie, dass die Vakuumprüfung nur bestätigt, ob eine Dichtung zum Zeitpunkt des Tests korrekt sitzt und dicht ist. Sie bestätigt nicht die Fähigkeit des Systems, externem hydrostatischem Druck standzuhalten.
Neben der Dichtheitsüberprüfung bietet das Evakuieren weitere betriebliche Vorteile:
- Der resultierende atmosphärische Druckunterschied hält den Enddeckel und die Flanschverbindung sicher in Position und macht zusätzliche mechanische Verriegelungen oft überflüssig.
- Ein reduziertes Luftvolumen im Inneren verringert die Luftfeuchtigkeit und das Risiko von Kondensation, die empfindliche Elektronik beeinträchtigen kann.
Verfahren: Durchführung einer Vakuumprüfung mit einem Vakuumstopfen
- Montieren Sie einen selbstabdichtenden Vakuum-Bulkhead (Vakuumstopfen) auf dem Enddeckel.
- Stellen Sie sicher, dass die manuelle Vakuumpumpe ordnungsgemäß funktioniert, indem Sie das Pumpengehäuse auf Luftlecks prüfen.
- Verbinden Sie ein Ende des Luftschlauchs mit der Vakuumpumpe und das andere Ende mit dem Kupferstecker der Vakuumstopfen-Baugruppe.
- Setzen Sie den Kupferstecker in die Durchführung ein und beginnen Sie mit dem Pumpen. Ein korrekt abgedichteter Stopfen bleibt durch den Unterdruck fest eingesaugt und fällt nicht heraus.
- Pumpen Sie weiter, bis das Vakuummanometer etwa 15 inHg (Zoll Quecksilbersäule) anzeigt (ein Standardtestwert zur Dichtheitsprüfung, nicht gleichbedeutend mit der Nenndrucktiefe).
- Halten Sie den Druck einige Minuten lang konstant und beobachten Sie das Manometer. Ein Druckabfall von höchstens 0,5 inHg deutet auf eine gute Abdichtung hin.
- Nach erfolgreicher Prüfung entfernen Sie den Vakuumstopfen und schrauben die Verschlusskappe auf, um die Öffnung zu versiegeln.
Empfohlene Produkte für die Vakuumprüfung:
Unterwasser-M10-Selbstabdichtender Entlüftungs- & Vakuumstopfen
Der M10-Stopfen unterstützt Vakuum-Lecktests und die langfristige Aufrechterhaltung von Unterdruck in Unterwassergehäusen. Sein integriertes selbstabdichtendes Ventil ermöglicht den Erhalt des Vakuums, selbst nachdem die Pumpe entfernt wurde. Ideal zur Vermeidung von Kondensation und zur Erhaltung des internen Vakuums während Lagerung oder Einsatz. Enthält Durchführung, Kupferstecker und Verschlusskappe. Erfordert eine manuelle Vakuumpumpe (nicht enthalten).
Unterwasser-M8-Entlüftungs- & Vakuumstopfen
Der M8-Stopfen bietet eine einfache Lösung für manuelles Entlüften und kurzfristige Vakuumtests. Er funktioniert mit der M8-Entlüftung (separat erhältlich) und muss nach dem Test manuell verschlossen werden, da er sich nicht selbst abdichtet. Am besten geeignet für schnelle Prüfungen, Wartungen oder Demontagen von Gehäusen. Erfordert eine 5-mm-Schlauch-Vakuumpumpe (nicht enthalten).
Für Anwendungen, die eine kontinuierliche Vakuumerhaltung erfordern, ist der Unterwasser-M10-Selbstabdichtende Entlüftungs- & Vakuumstopfen die empfohlene Wahl.
Bild: Vakuumprüfung
Hinterlassen Sie einen Kommentar