Umschalt-Relais-Steuermodul
Umschalt-Relais-Steuermodul
Umschalt-Relais-Steuermodul
Umschalt-Relais-Steuermodul
Umschalt-Relais-Steuermodul
Umschalt-Relais-Steuermodul

Umschalt-Relais-Steuermodul

BS-ELE-PBR12-XXX-16A1

Normaler Preis$44.95

3 Einheiten Verfügbar für Schnellversand - Versand innerhalb von 1-2 Werktage

Zusätzliche Einheiten Auf Bestellung gefertigt - Versand innerhalb von 2-4 Wochen


Spannung

Das Umschalt-Relais-Steuermodul ist ein elektronisches Zubehör, das es momentanen Schaltern – wie dem Subsea M10 Tippschalter (nicht rastend) und dem Subsea Eingebetteter Drucktastenschalter (nicht magnetisch) – ermöglicht, Geräte im ein-/aus-geschalteten Zustand zu steuern. Ein kurzer Tastendruck schaltet das angeschlossene Gerät ein; ein weiterer Tastendruck schaltet es wieder aus. Diese Funktion ermöglicht es, mit einem einfachen, energieeffizienten Schalter Systeme mit höherem Stromverbrauch wie Unterwasserlampen, Pumpen oder Magnetventile zu betreiben.

Das Modul fügt ein rastendes Relaisverhalten, eine Abschaltfunktion bei langem Tastendruck und eine Entprellung hinzu, um Fehlbetätigungen zu vermeiden. Es verfügt über eine integrierte Statusanzeige und unterstützt einen Verpolungsschutz für erhöhte Zuverlässigkeit im Feldeinsatz.

Es sind zwei Versionen erhältlich – 12 V und 24 V – und gewährleisten so die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Gleichstromsystemen. Während der Subsea M10 Tippschalter für den allgemeinen Unterwassereinsatz empfohlen wird, eignet sich das Relais ebenso für die Integration mit nicht magnetischen Schaltern in magnetisch empfindlichen Umgebungen, wie z. B. bei handgeführten Sonargeräten oder Fernsteuerungssystemen.

Material N/V
Gewicht Ca. 22 g
Farbe N/V
Druckfestigkeit N/V
Abmessungen 72 × 20 × 20 mm (Montage: 66 × 14 mm, Bohrung Ø3 mm)

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Beschreibung

Das Umschalt-Relais-Steuermodul wandelt ein momentanes Signal – beispielsweise von einem Tippschalter – in ein rastendes Ausgangssignal um und ermöglicht so die Steuerung von elektrischen Geräten mit einer einzigen Drück-zum-Umschalten-Interaktion. Einmal tippen, um das Gerät einzuschalten, und erneut tippen, um es auszuschalten. Dieses relaisbasierte Modul ist ideal für Anwendungen, bei denen herkömmliche rastende Schalter unpraktisch sind, insbesondere in Unterwasser- oder hermetisch abgedichteten Umgebungen.

Es wird speziell für die Verwendung mit dem Subsea M10 Tippschalter (nicht rastend) und dem Subsea Eingebetteter Drucktastenschalter (nicht magnetisch) empfohlen, wodurch diese energiearmen Eingänge hochstromfähige Geräte wie Lampen, Magnetventile und Pumpen schalten können. Die integrierte Schaltung enthält eine Entprellverzögerung von 30 ms zur Reduzierung von Fehlauslösungen sowie eine Abschaltfunktion bei langem Tastendruck (1 Sekunde) für mehr Kontrolle in turbulenten oder stoßanfälligen Umgebungen.

Das Modul ist in zwei Versionen erhältlich: eine 12 V-Version, die mit 3S-Batteriesystemen (9,6–12,6 V) kompatibel ist, und eine 24 V-Version für 6S-Systeme (19,2–25,2 V). Beide Versionen verfügen über einen Verpolungsschutz, ein Hochstromrelais (bis zu 16 A) und eine Status-LED, die den aktuellen Ausgangszustand anzeigt. Das Relais verwendet eine SPST-NO-Kontaktkonfiguration und ist vollständig von der Spulenschaltung isoliert, um ein sicheres Schalten zu gewährleisten.

Obwohl das Modul für Unterwassersysteme optimiert ist, eignet es sich ebenso für den Einsatz an der Oberfläche in jeder Anwendung, die eine einfache rastende Steuerung über einen momentanen Eingang erfordert. Für optimale Ergebnisse sollte eine stabile Stromversorgung sichergestellt und beim Schalten induktiver Lasten wie Motoren oder Relais eine Überspannungsschutzmaßnahme in Betracht gezogen werden.



Large Top Image

Kompatibel mit momentanen Tippschaltern

Separat erhältlich

Dieses Relaismodul ist für den Betrieb mit energiearmen, momentanen Eingängen ausgelegt. Für den Unterwassereinsatz kombinieren Sie es mit dem unten aufgeführten M10 Tippschalter.

Subsea M10 Tippschalter (nicht rastend)
Ein druckfest ausgelegter, momentaner mechanischer Schalter, der durch Antippen aktiviert und beim Loslassen zurückgesetzt wird. Vollständig kompatibel mit diesem Relaismodul für die umschaltbare Steuerung von Unterwasserlampen, Pumpen, Magnetventilen und anderen Geräten.

Kompatibel mit Subsea Eingebettetem Drucktastenschalter (nicht magnetisch)

Separat erhältlich

Dieses Relaismodul ist vollständig kompatibel mit dem Subsea Eingebetteten Drucktastenschalter (nicht magnetisch), einem momentanen, selbstzurücksetzenden Steuereingang aus nichtmagnetischem Edelstahl 316 für störungsfreien Betrieb in der Nähe von Sonar- und Navigationssystemen.

Typische Anwendungsbereiche sind handgehaltene Sonarauslöser für Taucher und Unterwasser-Fernbedienungen, bei denen magnetische Störungen vermieden werden müssen. In Kombination mit diesem Modul erhält der Schalter eine rastende Ein/Aus-Funktion, eine Abschaltfunktion bei langem Tastendruck sowie eine Entprellung – ideal für die Steuerung von Unterwasserlampen, Pumpen und missionskritischen Systemen.

VERSANDLISTE

1 × Drucktaster-Relais
1 Satz × Kunststoff-Schraubpfosten

Technische Daten
Spezifikation 12 V Drucktaster-Relais 24 V Drucktaster-Relais
Relaismodell G5RL-1A-E DC12V G5RL-1A-E DC24V
Gewicht Ca. 22 g Ca. 22 g
Abmessung 72 × 20 mm 72 × 20 mm
Höhe 20 mm 20 mm
Montagebohrungsabstand 14 × 66 mm 14 × 66 mm
Montagebohrungsgröße Ø3 mm Ø3 mm
Versorgungsspannung 3S Batterie (9,6–12,6 V) 6S Batterie (19,2–25,2 V)
Nennstrom 50 mA 30 mA
Ruhestrom 12 µA 14 µA
Tasten-Entprellzeit 30 ms 30 ms
Ausschalten durch langen Tastendruck 1 s 1 s
Nennlast AC 250 V 16 A / DC 24 V 16 A AC 250 V 16 A / DC 24 V 16 A
Maximaler Schaltstrom 16 A 16 A
Kontaktart SPST-NO (1a) SPST-NO (1a)
Kontaktwiderstand Unter 100 mΩ Unter 100 mΩ
Ansprech-/Rückstellzeit Unter 15 ms Unter 15 ms



Large Middle Image
Second Middle Image


Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung

Wenn eine Gleichstromversorgung mit Spannungsschwankungen verwendet wird, sollte diese Schwankungen von ±5 % nicht überschreiten. Wird der Schwankungsbereich des Spulenstroms größer, ändert sich die Betriebsspannung stark, und es kann ein Summton entstehen.

Wenn die an die Spule angelegte Spannung unzureichend ist, arbeitet das Relais nicht oder nur instabil, was zu einer verkürzten Kontaktlebensdauer, Kontaktverschweißung oder anderen Kontaktfehlern führen kann.

Stöße oder Herunterfallen können zu Fehlbetätigungen und Beschädigungen des Relais führen.

Wenn das Relais unter Spannung steht, besteht bei Berührung der stromführenden Teile die Gefahr eines elektrischen Schlags.

Maximaler Strom über den Schaltkontakt: Aufgrund der elektromagnetischen Energie, die in induktiven Lasten gespeichert wird, ist die Schaltleistung bei induktiven Lasten in der Regel geringer als bei ohmschen Lasten. Bei induktiven Lasten sollte entsprechend dem tatsächlichen Stromkreis und der tatsächlichen Last ein geeigneter Überspannungsschutz verwendet werden.

Lasttyp und Einschaltstrom
Unterschiede im Lasttyp führen zu unterschiedlichen Einschaltströmen, wenn das Relais betätigt wird.

Lasttyp Einschaltstrom
Ohmsche Last 1-facher Nennstrom
Motorlast 5–10-facher Nennstrom
Kapazitive Last 20–40-facher Nennstrom

Leiterdurchmesser
Der Durchmesser des Leiters sollte entsprechend dem Laststrom gewählt werden. Wenn der Draht zu dünn ist, kann er sich aufgrund übermäßiger Erwärmung entzünden oder durchbrennen.

Zulässiger Strom (A) Querschnittsfläche (mm²)
6 0,75
10 1,25
15 2
20 3,5

Ist es erforderlich, eine separate Betriebsspannung für die Leiterplatte bereitzustellen, wenn der Tippschalter für die selbsthaltende Verwendung umgewandelt wird?
Ja, eine separate Stromversorgung ist erforderlich, um die Relais-Steuerplatine zu betreiben. Diese kann direkt von einer Batterie oder einer anderen geregelten Spannungsquelle bereitgestellt werden.

Welche Schaltertypen können angeschlossen werden?
Dieses Modul ist für den Betrieb mit selbstzurücksetzenden (momentanen) Tippschaltern ausgelegt.

Was ist der Unterschied zwischen der MOS-Elektronikschaltplatine und dem Relais?
Ein Relais weist im geöffneten Zustand keinen Leckstrom auf und bietet eine vollständige elektrische Trennung zwischen der Steuerspule und dem geschalteten Stromkreis. Dadurch eignet es sich besser für Anwendungen, die eine elektrische Isolation oder einen sehr geringen Leckstrom erfordern.


3D-Modellanzeige
Note: The 3D model shown above is for reference purposes only. It may include components, accessories, or alternate sizes not included with the product. For simplicity, only a single representative size is typically displayed when multiple versions exist. Please refer to the product Shipping Guide for detailed information on included contents and size-specific differences.


Zuletzt Angesehen