Der Unterwasser-Drehschalter M8 Ein/Aus bietet eine kompakte und zuverlässige arretierbare Steuerungslösung für Unterwassersysteme mit begrenztem Platzangebot. Er ist für die manuelle Bedienung in druckdichten Gehäusen konzipiert und ermöglicht es dem Benutzer, Stromkreise ein- und auszuschalten, ohne die Abdichtung zu unterbrechen oder interne Komponenten freizulegen. Mit seinem M8x1-Gehäuse und der eloxierten Aluminiumkonstruktion ist der Schalter bis zu einer Tiefe von 1 000 m druckfest und ideal für kompakte Unterwasserfahrzeuge, Pods oder Instrumentengehäuse geeignet.
Der Schalter bietet eine klare Zwei-Positionen-Betätigung mit festem Drehanschlag und mechanischem Positionierungsstift, um ein Verrutschen während des Betriebs oder bei Vibrationen zu verhindern. Er unterstützt Niederspannungssignale bis zu 0,5 A bei 125 VAC oder 0,3 A bei 28 VDC und eignet sich somit ideal für Steuer- oder Auslösekreise. Für Hochleistungsanwendungen kann der Schalter sicher mit der MOS Low-Side-Schaltplatine kombiniert werden, die die Schaltlast übernimmt und gleichzeitig Isolation sowie Zuverlässigkeit gewährleistet.
Diese M8-Variante ist besonders nützlich bei kompakten oder gewichtsoptimierten Konstruktionen, bei denen eine kleinere Schnittstelle erforderlich ist. Für Anwendungen, die einen festeren Griff oder eine verlängerte Reichweite erfordern, empfiehlt sich der größere Unterwasser-Drehschalter M10 Ein/Aus, der sowohl mit Standard- als auch mit verlängertem Knopf erhältlich ist und in Aluminium oder Edelstahl angeboten wird, um unterschiedlichen Umwelt- und Konstruktionsanforderungen gerecht zu werden.
Bei regelmäßigem Einsatz in sedimentreichen oder salzhaltigen Gewässern kann sich im Laufe der Zeit ein leichter Drehwiderstand durch Mineralablagerungen bilden. Dieser lässt sich in der Regel beheben, indem der Schalter in warmem Wasser gespült und vorsichtig gedreht wird, um Rückstände zu entfernen und die Leistungsfähigkeit über die gesamte Lebensdauer hinweg zu erhalten.
Separat erhältlich
Zum Schalten von Hochleistungsgeräten wie Lampen oder Antriebseinheiten können diese Drehschalter direkt die MOS Low-Side-Schaltplatine auslösen, die in Versionen mit 15 A, 30 A und 120 A erhältlich ist.
MOS Low-Side-Schaltplatine
Eine kompakte, MOSFET-basierte Steuereinheit für die negative (Low-Side-) Seite eines Gleichstromkreises. Sie akzeptiert Logikpegel-Eingänge von jedem Blu-Sub-Drehschalter. Wählen Sie zwischen 15 A-, 30 A- oder 120 A-Versionen, abhängig vom Strombedarf Ihres Systems. Inklusive integrierter Sicherung und optionalem Gehäuse.
Separat erhältlich
Für Anwender, die eine größere Bauform oder ein ausgeprägteres Bediengefühl wünschen, bietet die M10-Version verlängerte Knöpfe und verschiedene Materialoptionen für eine robustere Schnittstelle.
Unterwasser-Drehschalter M10 Ein/Aus
Ein vollwertiger Drehschalter, erhältlich in Aluminium- und Edelstahlausführung, jeweils mit Standard- oder verlängertem Knopf. Ideal für Anwendungen, bei denen ein größerer Griff oder eine stärkere mechanische Präsenz erforderlich ist.
Separat erhältlich
Der Unterwasser-Drehschalter M8 Ein/Aus lässt sich einfach in Blu-Sub-Unterwassergehäuse integrieren, die über eine standardmäßige M8-Montageöffnung verfügen. Jedes kompatible Gehäuse gewährleistet eine zuverlässige Abdichtung und manuelle Bedienung in der Tiefe. Achten Sie darauf, dass das gewählte Gehäuse über ausreichende Wandstärke und Innenfreiheit für das M8-Schaltergehäuse verfügt.
Wasserdichtes Unterwassergehäuse
Kompaktes Aluminiumgehäuse, druckfest bis 300 m. Bohren Sie bei Bedarf eine M8-Montageöffnung für die Integration des Schalters. Ideal für Drehschalter, Sensoren oder Signalanzeigen.
Unterwassergehäuse aus Acrylrohr
Transparenter Acrylkörper, druckfest bis 250 m, kompatibel mit Blu-Sub-Aluminium-Endkappen. Wählen oder modifizieren Sie Endkappen mit einem M8-Anschluss für eine ordnungsgemäße Installation und Abdichtung.
Unterwassergehäuse aus Aluminiumrohr
Robustes Gehäuse, druckfest bis 1 000 m. Verwenden Sie Aluminium-Endkappen mit einer M8-Montageöffnung oder bohren Sie diese entsprechend, um eine zuverlässige Integration des Schalters in Tiefwassersysteme zu gewährleisten.
| Unterwasser-Drehschalter M8 Ein/Aus | |
| Material | Aluminium |
| Aussehen | Schwarze Durchführung, roter Knopf |
| O-Ring-Größe | Ø10 × 1,5 |
| O-Ring-Material | FKM75 brauner Fluorkautschuk |
| Leistungseigenschaften | |
| Maximale Nenn-Tiefe | 1 000 m / 3 280 ft |
| Auslegungslebensdauer | 3 Jahre oder 500 Zyklen bei Nenn-Tiefe |
| Temperaturbereich (Luft) | -25 ~ 60 °C / -13 ~ 140 °F |
| Temperaturbereich (Wasser) | -4 ~ 40 °C / 32 ~ 104 °F |
| Knopfweg | ≈1,3 mm |
| Kabellänge | ≈200 mm |
| Kabelfarben | Blau, Grün |
| Kabelspezifikation | 24 AWG |
| Elektrische Leistung | 0,5 A 125 VAC / 0,3 A 28 VDC |
| Rückstellmodus | Nicht selbstzurückstellend |
| Empfohlene Größe | M8-Schalter |
|---|---|
| Empfohlener Durchgangslochdurchmesser (A) | Ø8,1 ± 0,1 |
| Abdeckungsdicke (B) | 14 mm |
| Oberflächenbereich (C) | 17 mm |
Nach längerem Einsatz des Schalters in trübem Wasser spüre ich einen gewissen Widerstand beim Drehen. Ist das normal?
Ja, das ist normal. Verunreinigungen oder Salzkristalle können in kleine Spalten eingedrungen sein. Sie können dies beheben, indem Sie den Schalter in warmem Wasser einweichen und ihn mehrmals drehen, um die Ablagerungen zu lösen.
Kann dieser Schalter Hochstromquellen schalten?
Nein, zur Steuerung von Hochspannungs- und Hochstromquellen sollten MOS-Schalter oder Relais verwendet werden.
Löst sich der Knopf bei starken Vibrationen?
Nein, der Knopf verfügt über einen Stift zur sicheren Positionierung.
Können Sie einen elektrischen Schaltplan für den Schalter bereitstellen?
Nein, es handelt sich um einen einfachen mechanischen Ein/Aus-Schalter, der direkt als solcher verwendet werden kann.
Kann dieser Schalter in seichtem Wasser oder an der Luft verwendet werden?
Ja, er ist sowohl für den Einsatz in Wassertiefen von 0 bis 1 000 m als auch für den Betrieb an der Luft geeignet.
Kann das gewaltsame Drehen des Knopfes Schäden verursachen?
Nein, er ist mit einem Positionierungsstift ausgestattet, jedoch wird übermäßige Krafteinwirkung nicht empfohlen, da sie den Aluminiumknopf beschädigen kann.