Das Unterwasser-Drehpotentiometer M10 bietet eine zuverlässige Schnittstelle zur analogen Signalsteuerung unter Wasser, z. B. für Geschwindigkeitsregelung, Helligkeitseinstellung oder variable Eingaben in abgedichteten Unterwasserelektroniksystemen. Mit einem M10×1-Gewindeanschluss und einer Druckfestigkeit bis 1 000 m ermöglicht es präzise manuelle Widerstandseinstellungen, ohne die Dichtigkeit des Gehäuses zu beeinträchtigen.
Das Potentiometer verfügt über ein Aluminiumgehäuse mit schwarz eloxierter Durchführungsverschraubung und einem roten, vergrößerten Drehknopf mit rutschfesten Rillen für sicheren Halt während des Tauchgangs. Es bietet einen mechanischen Drehbereich von 240° ± 10° und einen entsprechenden elektrischen Drehweg von 230° ± 10°. Der Knopf bleibt in seiner Position und besitzt keine Rückstellfeder; bei Bedarf muss er manuell zurückgedreht werden.
Im Inneren unterstützt das Potentiometer einen Widerstandswert von 10 kΩ mit einer Toleranz von ± 10 % und einem Temperaturkoeffizienten von ± 250 ppm/°C. Es eignet sich somit sowohl für den Einsatz an der Luft als auch im Unterwasserbetrieb. Die Kabelausgänge folgen einer Standardkonfiguration – Rot für den Schleifkontakt (beweglicher Kontakt), Grün für CCW (Masse) und Gelb für CW (Spannungsversorgung) – und ermöglichen eine einfache Integration in mikrocontrollerbasierte Spannungsteilerschaltungen zur analogen Signalauswertung.
Da es sich um ein Potentiometer mit begrenztem Drehbereich handelt, darf es nicht über seinen Anschlag hinausgedreht werden. Eine Überdrehung kann zu dauerhaften internen Schäden führen. Obwohl der mechanische Lauf gleichmäßig und stabil ist, wird empfohlen, Gewindekleber oder vibrationssichere Abstandshalter zu verwenden, um eine langfristige Befestigung unter Betriebsbelastung oder Vibration sicherzustellen.
Das Unterwasser-Drehpotentiometer M10 eignet sich ideal für ferngesteuerte Unterwasserfahrzeuge (ROVs), Bedienfelder für Unterwasserbeleuchtung sowie kompakte Steuergehäuse, die eine manuelle Einstellung mit zuverlässigem Analogausgang über eine abgedichtete Schnittstelle erfordern.
Separat erhältlich
Das Unterwasser-Drehpotentiometer M10 lässt sich einfach in verschiedene Blu-Sub-Gehäuse installieren, die über eine standardisierte M10-Montageöffnung verfügen. Jedes Gehäuse unterstützt eine abgedichtete und zuverlässige analoge Einstellung in der Tiefe. Achten Sie darauf, dass das gewählte Gehäuse über ausreichende Wandstärke und internen Freiraum für das Potentiometergehäuse und die Verkabelung verfügt.
Wasserdichtes Unterwassergehäuse
Kompaktes Aluminiumgehäuse mit einer Druckfestigkeit bis 300 m, vorgebohrt mit zwanzig M10-Anschlüssen – ideal für Drehpotentiometer, Sensoren oder Anzeigemodule. Keine Modifikation für die Installation erforderlich.
Acrylrohr für Unterwassergehäuse
Transparentes Acrylgehäuse mit einer Druckfestigkeit bis 250 m, kompatibel mit Blu-Sub-Endkappen aus Aluminium. Wählen Sie Endkappen mit einer M10-Montageöffnung für korrekte Integration und Abdichtung.
Aluminiumrohr für Unterwassergehäuse
Robustes Gehäuse mit einer Druckfestigkeit bis 1 000 m. Verwenden Sie passende Aluminium-Endkappen mit einer M10-Öffnung, um das Drehpotentiometer zu installieren. Geeignet für Tiefsee-Steueranwendungen.
Separat erhältlich
Das Unterwasser-Kupplungsrohr M10 bietet eine externe Montageoption für das Drehpotentiometer, wenn der interne Durchführungsbereich begrenzt ist oder eine direkte Integration in die Bedienplatte unpraktisch ist. Es bietet ausreichend internen Platz für die Verkabelung und kann mit Epoxidharz abgedichtet werden, um die Wasserdichtigkeit und mechanische Entlastung sicherzustellen. Ideal für modulare ROV- und AUV-Systeme, die zugängliche analoge Steuerinterfaces erfordern.
| Unterwasser-Drehpotentiometer M10 – Technische Daten | |
| Material | Aluminium |
| Aussehen | Schwarze Durchführung, roter Drehknopf |
| O-Ring-Größe | Ø12 × 1,5 |
| O-Ring-Material | FKM75 brauner Fluorkautschuk |
| Maximale Nenntiefe | 1 000 m / 3 280 ft |
| Auslegungslebensdauer | 3 Jahre oder 500 Zyklen |
| Nennleistung (315 V max.) | 0,5 W bei 70 °C |
| Temperaturkoeffizient | ±250 ppm/°C |
| Widerstandstoleranz | ±10 % |
| Anschlusswiderstand | ≤1 %R oder 2 Ω |
| Änderung des Kontaktwiderstands | CRV ≤1 %R oder 2 Ω |
| Gesamter mechanischer Drehbereich | 240° ±10° |
| Effektiver elektrischer Drehbereich | 230° ±10° |
| Bewertete mechanische Haltbarkeit | 200 Zyklen, ΔR ≤ ±10 %R |
| Temperaturbereich (Luft) | -25 ~ 60 °C / -13 ~ 140 °F |
| Temperaturbereich (Wasser) | -4 ~ 40 °C / 32 ~ 104 °F |
| Material der Durchführung | Aluminium |
| Gewindespezifikation | M10×1 |
| Widerstandswert / Code | 10 000 Ω / 103 |
| Empfohlene Größe | Drehpotentiometer |
|---|---|
| Empfohlener Durchgangslochdurchmesser in der Durchführung (A) | Ø10,1 ± 0,1 |
| Deckelstärke (B) | 13 mm |
| Oberflächenbereich (C) | 20 mm |
Kann es sich unbegrenzt drehen? Was passiert, wenn ich nach Erreichen des Anschlags mit Gewalt weiterdrehe?
Eine endlose Drehung ist nicht möglich. Der gesamte mechanische Drehbereich ist auf 240° ± 10° begrenzt. Wird das maximale Betätigungsmoment überschritten, führt dies zu dauerhaften Schäden am Potentiometer.
Wie kann ich mit diesem Potentiometer die Drehzahl eines Motors steuern? Wie kann ich die Helligkeit des Lichts regeln?
Sie können das Potentiometer an eine Spannungsteilerschaltung anschließen, den Spannungswert über den Mikrocontroller auslesen und daraus den Widerstandswert berechnen. Anschließend kann der Mikrocontroller das Steuersignal an den Motor oder die Lampe senden.
Setzt es sich selbst zurück?
Nein, es bleibt in der eingestellten Drehposition mit einem bestimmten Widerstand und muss manuell in die Ausgangsposition zurückgedreht werden.
Hat es einen begrenzten Drehbereich oder kann es sich um 360 Grad drehen?
Es handelt sich um ein Gerät mit begrenztem Drehbereich, keine endlose Drehung.
Beeinflusst die Temperatur den Widerstandswert?
Ja, der Temperaturkoeffizient beträgt ±250 ppm/°C.
Kann sich die Mutter beim Drehen lösen?
Möglich. Sie können Gewindekleber auf die Mutter auftragen oder an ihrem Ende Sicherungs- bzw. Antirutschscheiben anbringen.
Bewegt sich der Knopf während der Drehung auf und ab?
Nein, die Position des Knopfes bleibt unverändert.