Der Subsea M14 Tiefensensor mit Metallmembran ist für langfristige Unterwasseranwendungen und hohe Haltbarkeit in anspruchsvollen Umgebungen konzipiert. Er verfügt über eine robuste Edelstahlmembran, die den äußeren Wasserdruck über eine mit Silikonöl gefüllte Kammer an die interne Sensorschaltung überträgt. Diese Konstruktion ermöglicht einen wartungsfreien Betrieb ohne tägliches Trocknen – ideal für den Dauereinsatz.
Im Kern enthält der Sensor eine integrierte Auswerteplatine, die 24-Bit-Druck- und Temperaturdaten erfasst, temperaturkompensiert und in Echtzeit berechnete Tiefen- und Temperaturwerte ausgibt. Diese Ausgänge werden über eine serielle Schnittstelle mit TTL-Pegel (5 V Logik, 115200 bps) im USART-Protokoll übertragen. Im Gegensatz zu I²C-basierten Tiefensensoren, die direkt mit Pixhawk- oder ähnlichen ArduSub-Systemen kommunizieren, nutzt dieser Sensor UART und erfordert einen Mikrocontroller oder Begleitcomputer, der TTL-Seriell-Daten lesen kann. Ein standardmäßiger 4-poliger XH2.54-Stecker und ein 300 mm Anschlusskabel sind im Lieferumfang enthalten und ermöglichen eine einfache Integration.
Diese Architektur bietet eine verbesserte Genauigkeit und Zuverlässigkeit, insbesondere bei Hochdruck- oder Langzeitanwendungen, bei denen Robustheit entscheidend ist. Das abgedichtete Innenöl- und Membrandesign schützt die Sensorelemente zudem vor physischer Verunreinigung oder Salinitätsdrift. Für Anwendungen, bei denen hohe Haltbarkeit und wartungsfreier Betrieb Priorität haben, stellt dieser Sensor eine robuste Aufrüstungsoption gegenüber kompakteren I²C-basierten Varianten dar.
Separat erhältlich
Dieser Sensor eignet sich ideal für Langzeiteinsätze und Anwendungen mit hohen Zuverlässigkeitsanforderungen. Für kompakte und kostengünstige Installationen stehen zwei weitere Blu-Sub-Tiefensensoren auf Basis des MS5837-Chips zur Verfügung.
Subsea M8 Tiefensensor (0–30 Bar)
Ultrakompakter, I²C-basierter Tiefensensor mit fester Schutzkappe und M8-Gewindegehäuse, entwickelt für die Integration in Pixhawk-/ArduSub-Systeme mit begrenztem Bauraum.
Subsea M10 Tiefensensor (0–30 Bar)
Mittelgroßer, I²C-kompatibler Sensor mit abnehmbarer Schutzkappe und M10-Gehäusegewinde – ideal für modulare Aufbauten und einfachen Wartungszugang.
Separat erhältlich
Der Subsea M14 Tiefensensor mit Metallmembran kann in verschiedene Blu-Sub-Unterwassergehäuse eingebaut werden, die über eine entsprechend dimensionierte M14-Montageöffnung verfügen. Jedes Gehäuse muss eine geeignete Abdichtung, Wandstärke und ausreichenden Innenraum für den Sensorkörper und die Verkabelung bieten.
Subsea Wasserdichtes Gehäuse
Kompaktes Aluminiumgehäuse mit einer Tiefenbewertung von 300 m, vorgebohrt mit zwanzig M10-Anschlüssen – ideal für M10-Sensoren, Anzeigen oder Schalter. Für den Einbau eines M14-Sensors ist eine kundenspezifische Bohrung erforderlich.
Subsea Acrylgehäuserohr
Transparentes, gegossenes Acrylgehäuse mit einer Tiefenbewertung von 250 m, kompatibel mit Blu-Sub-Aluminium-Endkappen. Wählen Sie Endkappen mit einer passend dimensionierten M14-Bohrung für eine sichere Sensorbefestigung und Abdichtung.
Subsea Aluminiumgehäuserohr
Robustes Aluminiumgehäuse mit einer Tiefenbewertung von 1 000 m. Verwenden Sie es mit passenden Aluminium-Endkappen, die mit einer M14-Bohrung versehen sind, um den Tiefensensor zu montieren. Ideal für Langzeiteinsätze oder Tiefwasserapplikationen.
| Spezifikation | M14 Tiefensensor |
|---|---|
| Gewinde | M14 × 1.5 |
| Material | Edelstahl |
| Spannung | 5 V |
| Nennstrom | 20 mA |
| Kommunikationsmodus | USART (TTL) |
| Baudrate | 115200 |
| Druckbereich | 0–35 Bar |
| Überdruckfestigkeit | 2 × Druckbereich |
| Grundfehler | ±0,2 % FS (±0,72 m) |
| Gesamtfehlerbereich | ±1 % FS (3,6 m) |
| Betriebstemperatur | -10 ~ 80 ℃ |
| Temperaturgenauigkeit | ±2 ℃ |
| Kabellänge | ca. 300 mm |
| Steckertyp | XH2.54–4 Pin |
| Empfohlene Größe | M14 Tiefensensor |
|---|---|
| Empfohlener Durchgangslochdurchmesser (A) | Ø14.1 ± 0.1 |
| Abdeckungsstärke (B) | 18 mm |
| Oberflächenbereich (C) | 26 mm |
| Bezeichnung | Kabelfarbe | Name | Funktionsbeschreibung |
|---|---|---|---|
| 1 | Rot | + | Positive Stromversorgung (5 V DC) |
| 2 | Weiß | TX | Serielle Übertragung (TXD) |
| 3 | Grün | RX | Serieller Empfang (RXD) |
| 4 | Schwarz | - | Negative Stromversorgung (GND) |
- Kommunikationsschnittstelle: TTL
- Baudrate: 115200 bps (fest)
- Datenbits: 8
- Stoppbits: 1
- Paritätsbit: Keine
| Externer Controller | M14 Tiefensensor |
|---|---|
| 5V | 5V |
| RXD | TXD |
| TXD | RXD |
| GND | GND |
- Schließen Sie den Sensor an den Controller an und versorgen Sie ihn mit Strom (5 V).
- Stellen Sie sicher, dass die TX- und RX-Leitungen korrekt verbunden sind.
- Nach erfolgreicher Verbindung gibt der Sensor Tiefen- und Temperaturdaten in Echtzeit aus.
Der Sensor gibt eine Zeichenfolge aus:
T=XX.XXD=XX.XX\r\n- T: Temperatur in Grad Celsius (°C)
- D: Tiefe in Metern (m)
\r\n: Ende jeder Datenzeile- Beispiel:
T=25.27D=1.21bedeutet 25,27 °C und 1,21 m
| Serieller Befehl | Beschreibung | Standardwert |
|---|---|---|
!Fxxxx\r\n |
Setzt den Sensor auf eine bestimmte Dichteberechnung. "xxxx" steht für die eingestellte Flüssigkeitsdichte. Süßwasser: 997 kg/m³ | Salzwasser: 1029 kg/m³ |
997 |
!Dxx.xx\r\n |
Reservierter Befehl zur Anpassung des Tiefen-Offsets. "xx.xx" ist ein Gleitkomma-Offsetwert. |
0 |
!Txx.xx\r\n |
Reservierter Befehl zur Anpassung des Temperatur-Offsets. "xx.xx" ist ein Gleitkomma-Offsetwert. |
0 |
!!\r\n |
Pausiert die Sensorausgabe. Die serielle Schnittstelle gibt alle Parameter aus. | Keine |
!R\r\n |
Setzt die Berechnungsplatine zurück. | Keine |
!r\r\n |
Stellt alle Werkseinstellungen wieder her. | Keine |
!C\r\n |
Löscht alle Offset-Einstellungen. | Keine |
!!\r\n):FluidDensity: 997
Doffset: 0.00
Toffset: 0.00
!D0.55angewendet auf einen Messwert von -0.55 → Ausgabe = 0.00!D-0.10angewendet auf einen Messwert von 0.10 → Ausgabe = 0.00!T1.00angewendet auf 25.00 °C → Ausgabe = 26.00 °C!T-1.00angewendet auf 25.00 °C → Ausgabe = 24.00 °C
Der Sensor erfasst Tiefe und Temperatur mit hoher Genauigkeit. Nach einem Neustart kann die anfängliche Lufttiefenmessung als Null-Offset verwendet und für zukünftige Unterwassermessungen übernommen werden. Dadurch wird die Tiefenmessung relativ zur Luftbasis auf Null gesetzt.
Eine Temperaturkalibrierung ist nicht integriert, kann jedoch über
!Txx.xx\r\n unter Bezugnahme auf eine bekannte externe Temperaturquelle durchgeführt werden.
Verfügt der Sensor über eine integrierte Auswerteplatine?
Ja. Der Sensor enthält eine interne Auswerteplatine, die 24-Bit-Druck- und Temperaturdaten erfasst, temperaturkompensiert und Tiefen- sowie Temperaturwerte in Echtzeit über eine TTL-Seriellschnittstelle ausgibt.
Können die Kabel verlängert werden?
Der Sensor verwendet eine TTL-Seriellkommunikation, die sich nicht ideal für lange Kabelstrecken eignet. Wenn eine Verlängerung erforderlich ist, sollte ein Pegelwandler zur Umwandlung auf RS-232 oder RS-485 verwendet werden, um die Bitfehlerrate (BER) zu verringern.
Muss der Sensor kalibriert werden? Welche Daten werden über die serielle Schnittstelle ausgegeben?
Der Sensor gibt direkt Tiefen- und Temperaturwerte über die serielle Schnittstelle aus. Eine Kalibrierung kann bei Bedarf an der Oberfläche durchgeführt werden, ist jedoch in der Regel nicht notwendig, da die Daten bereits verarbeitet und kompensiert ausgegeben werden.
Was passiert, wenn die Metallmembran zerkratzt oder eingedellt ist?
Wenn die Membran beschädigt oder verformt ist – beispielsweise durch Werkzeugspuren oder Lochfraß – darf der Sensor nicht verwendet werden, da dies sowohl die Messgenauigkeit als auch die Dichtheit beeinträchtigen kann.
Kann ich den Sensor durch Fingerdruck testen?
Nein. Manueller Druck ist ungleichmäßig und kann die empfindliche Metallmembran, insbesondere durch Fingernägel, beschädigen. Vermeiden Sie jegliche direkte Drucktests.
Ist der Sensor direkt mit ArduSub kompatibel?
Nein, der Sensor nutzt TTL-Seriellausgabe und ist nicht direkt Plug-and-Play-kompatibel mit ArduSub-Systemen. Eine Integration erfordert benutzerdefinierte Firmware oder zusätzliche Schnittstellenhardware.