Der Unterwasser-M10-Selbstabdichtende Entlüftungs- und Vakuumstopfen wurde entwickelt, um sowohl Vakuumlecktests als auch die Aufrechterhaltung eines internen Unterdrucks in einem versiegelten Unterwassergehäuse zu ermöglichen. Sein selbstabdichtendes Design umfasst einen Kupfer-Vakuumstopfen und eine Verschlusskappe, die zusammen sicherstellen, dass der Unterdruck auch nach dem Entfernen der Vakuumpumpe erhalten bleibt. Dadurch eignet sich der M10-Stopfen besonders für Anwendungen, bei denen der interne Unterdruck während Lagerung, Transport oder Einsatz beibehalten werden muss – um Kondensation zu verhindern, Druckunterschiede beim Eintauchen auszugleichen und das Risiko eines Flanschlösens zu reduzieren.
Im Gegensatz zum M8-Gehäuse-Entlüftungs- und Vakuumstopfen, der eine passive Entlüftung und eine temporäre Vakuumtestfunktion bietet, sich jedoch nach dem Abkoppeln der Pumpe nicht selbst abdichtet, ermöglicht der M10-Stopfen eine dauerhafte Druckisolierung. Er verfügt über einen internen Dichtmechanismus und eine Verschlusskappe, die vor dem Unterwassereinsatz vollständig angezogen werden muss, um die Wasserdichtigkeit zu gewährleisten. Während beide Varianten für Lecktests geeignet sind, kann nur die M10-Version den Unterdruck eigenständig aufrechterhalten, ohne dass ein angeschlossener Schlauch oder ein externes Ventil erforderlich ist.
Eine manuelle Vakuumpumpe wird sowohl für die Durchführung von Vakuumtests als auch für das anfängliche Erzeugen des Unterdrucks benötigt, ist jedoch nicht im Lieferumfang enthalten. Die vollständige M10-Baugruppe besteht aus einer selbstabdichtenden Durchführung, einem Kupfer-Vakuumstopfen und einer Gewindeverschlusskappe. Nach der Installation bietet sie eine kompakte, wiederverwendbare und sichere Methode zur Steuerung des Innendrucks eines Gehäuses, ohne dass der Stopfen verändert oder Klebstoffe verwendet werden müssen.
Hinweis: Ein Vakuumtest überprüft nur die Luftdichtheit, nicht jedoch die Druckbeständigkeit. Für die Druckprüfung ist weiterhin ein hydraulischer Test erforderlich.
Der Unterwasser-M10-Selbstabdichtende Entlüftungs- und Vakuumstopfen und der Unterwasser-M8-Entlüftungs- und Vakuumstopfen werden beide für Vakuumtests an Unterwassergehäusen verwendet, erfüllen jedoch je nach Einsatzanforderungen und Druckhaltebedarf unterschiedliche Zwecke.
M10-Selbstabdichtender Vakuumstopfen
Entwickelt für den langfristigen Erhalt eines Unterdrucks, verfügt dieser Stopfen über ein internes Ventil, das sich nach dem Erzeugen des Vakuums automatisch abdichtet. Eine Verschlusskappe sorgt zusätzlich für Wasserdichtigkeit. Ideal zur Aufrechterhaltung eines internen Unterdrucks während Transport, Lagerung oder längerem Unterwassereinsatz.
M8-Entlüftungs- und Vakuumstopfen
Eine einfachere Alternative, die für kurzfristige Vakuumlecktests und passive Entlüftung vorgesehen ist. Dieser Stopfen hält kein Vakuum, sobald der Schlauch entfernt wird, und eignet sich besser für flache Gewässer oder temporäre Anwendungen, bei denen keine langfristige Abdichtung erforderlich ist.
Hauptunterschiede
- Vakuumerhalt: Der M10 dichtet nach dem Entfernen der Pumpe automatisch ab; der M8 erfordert eine Schlauchverbindung, um das Vakuum aufrechtzuerhalten.
- Anwendung: Der M10 eignet sich für langfristige oder Tiefwassereinsätze; der M8 ist für Tests oder kurzfristige Anwendungen gedacht.
- Komponenten: Der M10 enthält ein selbstabdichtendes Ventil und eine Verschlusskappe; der M8 verwendet eine einfache Gewindekappe und einen Schlauchanschluss.
- Anschlussgröße: Der M10 verwendet eine größere M10-Durchführung; der M8 verwendet eine kleinere M8-Anschlussgröße.
Separat erhältlich
Der Unterwasser-M10-Selbstabdichtende Entlüftungs- und Vakuumstopfen lässt sich in eine Vielzahl von Blu-Sub-Unterwassergehäusen über einen standardmäßigen M10-Anschluss integrieren. Er muss in eine entsprechend dimensionierte Bohrung (Ø10,1 ± 0,1 mm) mit ausreichender Wandstärke installiert werden, um eine wasserdichte Abdichtung zu gewährleisten. Stellen Sie vor dem Vakuumtest stets sicher, dass die O-Ring-Kontaktfläche sauber und eben ist.
Unterwasser-Wasserdichtes Gehäuse
Kompaktes Aluminiumgehäuse mit einer Druckfestigkeit bis 300 m, vorgebohrt mit zwanzig M10-Anschlüssen. Vollständig kompatibel mit der Installation des Vakuumstopfens – keine zusätzlichen Modifikationen erforderlich.
Unterwasser-Acrylgehäuserohr
Transparentes gegossenes Acrylrohr mit einer Druckfestigkeit bis 250 m. Kompatibel mit Aluminium-Endkappen, die mit einem M10-Anschluss gebohrt werden können, um den Vakuumstopfen für Drucktests zu installieren.
Unterwasser-Aluminiumgehäuserohr
Robustes Gehäuse mit einer Druckfestigkeit bis 1 000 m. Verwenden Sie es mit Blu-Sub-Aluminium-Endkappen, die über eine M10-Montageöffnung verfügen, um den Vakuumstopfen sicher in Hochdruckumgebungen zu integrieren.
| Artikel | Unterwasser-M10-Selbstabdichtender Vakuumstopfen |
| Material | Vakuumstopfen: Kupfer Verschlusskappe & Gehäuse: Aluminium, Kunststoff |
| Gewicht | 45 g |
| Druckbeständige Tiefe | 1 000 m / 3 280 ft |
| Schlauchgröße | Innendurchmesser: 5 mm, Außendurchmesser: 8 mm |
| O-Ring-Größe | Ø12 × 1,5 |
| O-Ring-Material | FKM75 brauner Fluorkautschuk |
Eine Maßzeichnung ist unten angegeben. Die linke Abbildung zeigt die Abmessungen bei der Installation des Vakuumstopfens, während die rechte Abbildung die Abmessungen bei der Installation der Verschlusskappe darstellt. Bitte stellen Sie sicher, dass die Verschlusskappe vor dem Eintauchen des Geräts fest angeschraubt ist, um die Wasserdichtigkeit zu gewährleisten. Achten Sie außerdem darauf, dass der O-Ring geschmiert ist, und prüfen Sie ihn auf Verunreinigungen oder Kratzer.
| Empfohlene Größe | Vakuumstopfen |
|---|---|
| Empfohlener Durchgangslochdurchmesser (A) | Ø10,1 ± 0,1 |
| Abdeckungsdicke (B) | 13 mm |
| Oberflächenbereich (C) | 20 mm |
Leitfaden für Vakuumtests
- Installieren Sie die selbstabdichtende Durchführung in der Endkappe des Gehäuses.
- Dichten Sie die manuelle Vakuumpumpe ab und stellen Sie sicher, dass keine Undichtigkeiten im Pumpengehäuse vorhanden sind.
- Verbinden Sie ein Ende des Schlauchs mit der manuellen Vakuumpumpe und das andere Ende mit dem Kupferstopfen.
- Setzen Sie den Kupferstopfen in die Durchführung ein und betätigen Sie die Pumpe mehrmals, bis der Stopfen unter Vakuum an Ort und Stelle gehalten wird.
- Pumpen Sie weiter, bis das Manometer etwa 15 inHg anzeigt, und warten Sie dann einige Minuten.
- Überprüfen Sie, dass der Messwert nicht um mehr als 0,5 inHg abfällt – dies zeigt eine ordnungsgemäße Abdichtung an.
- Entfernen Sie den Vakuumstopfen und schrauben Sie die Verschlusskappe fest an, bevor das Gehäuse eingetaucht wird.
Kann er noch verwendet werden, wenn die Kontaktfläche des O-Rings versehentlich zerkratzt ist?
Nein, er darf nicht verwendet werden, da ein Leckagerisiko besteht.
Muss bei jedem Einsatz Fett auf die O-Ringe aufgetragen werden?
Ja, das Auftragen von Schmierfett hat mehrere Vorteile: Es hilft, Staub und Verunreinigungen beim Auftragen von den O-Ringen zu entfernen, und sorgt dafür, dass die O-Ringe in der Nut haften, was die Montage erleichtert.
Muss ich die Verschlusskappe sehr fest anziehen?
Nein, sie muss nicht sehr fest angezogen werden. Achten Sie lediglich darauf, dass der O-Ring vollständig eingesetzt ist, und ziehen Sie dann die Kappe bündig an, um eine gute Abdichtung zu erzielen.
Warum hat der Vakuumstopfen keine Verriegelung?
Wenn ein Vakuum entsteht, bleibt der Stopfen von selbst an Ort und Stelle und löst sich nicht. Eine Verriegelung ist daher nicht erforderlich. Halten Sie den Stopfen einfach während des anfänglichen Eindrückens fest.
Wenn ich den Stopfen nach dem Erzeugen eines Vakuums im wasserdichten Gehäuse nicht entfernen kann, wie lasse ich die Luft ab?
Sie können die Luft ablassen, indem Sie auf die innere Stufe des Stopfens nach unten drücken.
Sollte ich Schraubensicherung am Gewinde verwenden?
Ja, die Verwendung von Schraubensicherung wird empfohlen, da die Verschlusskappe durch Drehen montiert wird und sich mit der Zeit lösen kann.
Dringt Wasser ein, wenn ich die Verschlusskappe nicht montiere?
Ja, die Verschlusskappe muss installiert werden, um die Wasserdichtigkeit sicherzustellen.